| Warum Innendämmungen?
Bei der Sanierung denkmalgeschützter oder aufwendig gestalteter Fassaden ist die Innendämmung oft die einzige Möglichkeit denWärmeschutz wirksam zu verbessern, ohne in die Gestaltung der Fassade einzugreifen. Die hier vorgestellten Innendämmvarianten zeichnen sich bei hohlraumfreier Anbringung und mit einer kapillaraktiven Materialauswahl durch eine hohe Systemsicherheit aus.
Zur Vorbeugung von Feuchteschäden sind bei Maßnahmen bezüglich der Innendämmung die richtige Materialauswahl sowie eine sorgfältige Planung und Ausführung erforderlich.
Vorteile: - dauerhaft trocken durch diffusionsoffene und kapillar-leitfähige Materialien - kostengünstige Variante im Vergleich zur Außendämmung - hohe Wirtschaftlichkeit durch Heizkostenersparnis - Schimmel-und Feuchtesanierung - Steigerung der Wohnbehaglichkeit, angenehmes Raumklima - Nachhaltigkeit, Klimaschutz
Nachteile: - kein völliger Ausschluß von Wärmebrücken - geringer Tauwasserausfall in der Übergangsschicht zur Dämmschicht (unproblematisch bei hohlraumfreier, kapillaraktiver Ausführung) - mangelhafte Befestigungsmöglichkeiten für Regale und Bilder (Abhilfe Bilderleisten und Holzbretter hinter der Dämmung )
|